Alpenspezialitäten
Über Buchenholz geräucherter Knoblauchspeck, luftgetrocknete Hirschwurzn, delikater Rotweinkäse, Früchtebrote, Osttiroler Konfitüren und erlesene Schinkenspezialitäten sind einige der leckeren Delikatessen, die beim Almgourmet am Stand frisch von den Bergen auf Sie warten.
Auswahl unserer Schmankerl
Seit je her wird die Alpenküche vom abgeschiedenen Leben auf den Almen und in den Bergdörfern geprägt. Da die Auswahl an Lebensmitteln in dieser Region schon immer begrenzt war und man stets für lange Winter vorsorgen musste, lässt sich die Küche in den Alpen bis heute besonders durch drei Eigenschaften charakterisieren: die Verwendung von Milch, die Verarbeitung von Getreide und dem Haltbarmachen von Lebensmitteln. Dabei werden die Produkte der Natur, welche uns die Alpenregionen schenken, stets nach treu überliefertem Handwerk gepflegt - ganz ohne Zauberei.
Umschlossen von den Gesteinsmassiven der Tiroler Berge, produzieren die Bauern auf den Berg- und Almwiesen ihre Milch. Egal ob von der Kuh oder der Ziege - sie ist schon immer eines der wichtigsten Produkte der Alpenküche. Aus dieser Alpen- oder Heumilch machen dann die erfahrenen Käsereien aromatischen, cremigen oder herzhaften Käse, welcher später zu Berg-, Hart- oder Schnittkäse reifen kann. Die Tradition dahinter entstand ursprünglich aus der Notwendigkeit, die Milch haltbar zu machen. Daher bietet die Alpenregion auch eine unheimlich große Vielfalt an exquisiten Käsesorten, welche nicht einfach nur Lebensmittel, sondern viel mehr eine Essphilosophie sind.

Die Alpenbewohner erfreuen sich aber nicht nur ihrer Milch, sondern auch der verschiedenen Getreidesorten, welche eine wichtige Rolle für die Ernährung spielen. Verarbeitet zu zahlreichen Brotsorten bilden sie heute den zweiten wichtigen Teil der Alpenküche.
Zudem findet sich besonders zartes Fleisch mit intensivem Geschmack in der Alpenregion Österreich und Südtirol, wo die Tiere traditionell althergebrachte Zuwendung erhalten und auf den einzigartigen alpinen Weiden grasen können. Speck, Wurzn und Alpensalami gehören genauso zur Geschichte Tirols wie die Berge, das klare Wasser und die frische Luft. Die unterschiedlichen überlieferten Reife- und Haltbarkeitstechniken wie das Trocknen oder Räuchern, welche jeder Produzent ein wenig anders anwendet, führen dazu, dass jedes traditionelle Produkt immer wieder anders schmeckt.